
Auch das zuletzt stark weiterentwickelte untergesetzliche bundesrechtliche Regelwerk wird systematisch integriert und berücksichtigt: Etwa die fortgeschriebene Abwasserverordnung und der Erlass der Grundwasserverordnung, die Oberflächengewässerverordnung oder die Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung. Abweichende bzw. ergänzende landesrechtliche Regelungen finden Sie ebenso eingearbeitet wie umweltpolitische Hintergründe.
Mit den aktuellen Problemlagen des Wasserrechts ist das äußerst erfahrene Autorenteam hervorragend vertraut: Es setzt sich aus Anwälten, Verbandsjuristen, Umweltberatern, Hochschullehrern und Ministerialbeamten zusammen – darunter auch Ministerialrat a.D. Dr. jur. Konrad Berendes, der den Entwurf des heute etablierten WHG 2010 federführend begleitet hat.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.