
Die Autoren legten bei der Ausarbeitung des Handbuchs besondere Schwerpunkte u.a. auf
- den Werkbegriff und seine Entwicklung
- die Kleine-Münze und ihre ökonomische Komponente
- das Schaffen eines Werks in Teamarbeit
- Fragen der Erschöpfung bei der elektronischen Verwertung
- die Anwendung der Schrankenregelungen bei neuen medialen Entwicklungen
- die Unzulänglichkeit der Kopierfreiheiten bei der Berichterstattung in digitalen Medien
- wichtige Verwertungsfragen, u.a. Bestimmbarkeit der zu übertragenden Rechte
- Auswirkungen der Digitalisierung im Bereich der Leistungsschutzrechte
- Grundsätze des internationalen Urheberrechts
Die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sowie die jüngste europäische Richtlinien-Gesetzgebung wurden im Werk durchgängig berücksichtigt. Die Autoren behandeln zudem eingehend die Vorgaben der Verwertungsgesellschaften-Richtlinie und das zu erwartende Verwertungsgesellschaftsgesetz (VVG). Der europäische Werkbegriff und das neue europäische Verständnis des Öffentlichkeitsbegriffs sind ausführlich erläutert.
Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele sowie Checklisten werden Ihnen in editierbarer Form über ein Add-on zur Verfügung gestellt. Daneben lassen die Autoren immer wieder anschauliche Beispiele in ihre Darstellungen einfließen, die das schnelle Verständnis erleichtern.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.