Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Das Werk liefert in praxisorientierter Darstellung einen gebündelten Überblick über alle arbeitsrechtlichen Besonderheiten betreffend den öffentlichen Dienst. Neu in der 4. Auflage: Kapitel zur Gleichstellung.

Das Handbuch stellt nach bewährtem Konzept auf der Grundlage des allgemeinen Arbeitsrechts die Besonderheiten des insbesondere durch Tarifverträge geprägten Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst umfassend dar. Die Darstellung orientiert sich dabei am typischen Verlauf eines Arbeitsverhältnisses von der Begründung über die Durchführung bis zur Beendigung.

Behandelt werden:

  • Spezialfragen wie Personalvertretung
  • Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
  • Verfahrensrecht

Optisch hervorgehobene Hinweise, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge helfen bei der Bewältigung typischer Probleme.

Neu

Kapitel zur Gleichstellung sowie zahlreiche Entwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, z. B. das HinSchG und die Novelle des BPersVG, neue kirchliche Regelwerke zur Mitarbeit im kirchlichen Dienst oder die Rechtsprechung des EuGH und BAG zum immateriellen Schaden bei Datenschutzverstößen.

Die Inhalte

  • Grundlagen, Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses im ö.D.
  • Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Teilzeit und Befristung
  • Eingruppierung und Stufenzuordnung
  • Grundlagen des Personalvertretungsrechts
  • Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
  • Zusatzversorgung im ö.D.
  • Restrukturierung und Privatisierung, Betriebsübergang
  • Sparten- und berufsgruppenspezifische Regelungen
  • Besonderheiten des kirchlichen Dienstes
  • Arbeitskampfrecht
  • Verfahrensrecht

Rezensionen:

"Das umfassend angelegte und im Detail sehr präzise „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst“ ist für alle, die in diesem Bereich arbeiten, ein äußerst wertvolles Arbeitsmittel – sei es zur ersten Orientierung, sei es zur vertieften Beschäftigung. Zur Anschaffung uneingeschränkt empfohlen!" Präsident des LAG Hessen a.D. Dr. Peter Bader, Frankfurt a.M., in NZA 9/2020

"Mit dem Erwerb des Groeger stellt man seine Bibliothek nicht nur wesentlich breiter auf, mit diesem Werk ist man sofort in der Lage, zu prüfen, ob bei der Bearbeitung des Falles Besonderheiten des öffentlichen Arbeitsrechts zu beachten sind oder nicht. Der Groeger sollte zur Grundausstattung aller in diesem Bereich Tätigen werden, seien es Personalverantwortliche, Anwälte, Richter, Personalräte." Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar Bernd Ennemann in FA 7 (2020), S. 206

Herausgeber und Autoren
Herausgeber/Autoren:  Axel Groeger (Rechtsanwalt)

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.