- 17.07.2025
- Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
Erbrecht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im europäischen Vergleich
Formen der Partnerschaft, die nur aufgrund einer Eheschließung oder einer Eintragung in ein Register zustande kommen, sind seit langem nicht mehr die einzige Erscheinungsform einer Familiengründung. Eine „nichteheliche Lebensgemeinschaft“ als alternative Lebensform zur Ehe findet in der westlichen Welt immer mehr Akzeptanz.
In Deutschland ist diese Lebensform geprägt von Selbstbestimmtheit, für die es keinen gesicherten rechtlichen Rahmen gibt. Das gibt Freiheit, birgt aber auch Konfliktpotenzial, insbesondere im Erbrecht. Andere europäische Länder haben hier teilweise Legalisierungen vorgenommen, um die vermögensrechtliche Stellung der Partner nach Beendigung der Lebensgemeinschaft durch Trennung oder Tod zu verbessern.
Der Beitrag gibt einen Überblick zur Rechtslage in Deutschland und einigen europäischen Ländern.
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten: