
Erst ein ausgewogener Jahresabschluss ermöglicht tragfähige unternehmerische Entscheidungen. Mit der 2. Auflage des hochkarätigen Rechnungslegungskommentars von Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen haben Sie den Jahresabschluss unter Kontrolle. Kommentiert sind ARUG II und DCGK 2020 sowie auch die COVID-19-Gesetzgebung.
Neu aufgenommen wurde zudem die Kommentierung des Country-by-Country-Reportings für den Rohstoffsektor (§§ 341q-341y HGB), ein neuer Anhang zum Maßgeblichkeitsgrundsatz sowie die eigenständige Kommentierung des Publizitätsgesetzes.
Als besonderer Mehrwert berücksichtigt das Werk das relevante Gesellschaftsrecht. So gelingt der Balanceakt zwischen realistischer Darstellung der Gewinne in der Steuerbilanz und überzeugenden Zahlen in der Handelsbilanz.
Topaktuell:
Die Neuauflage punktet mit Aktualität bei allen Rechtsänderungen und nützlichen Erweiterungen insbesondere betreffend COVID-19-Gesetzgebung und ARUG II.
Kommentiert werden unter anderem:
- Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivilrecht, Insolvenzrecht und Strafverfahrensrecht und seine Auswirkungen auf den Jahresabschluss 2019 und 2020, u.a. in der Kommentierung zu § 289 HGB (Lagebericht), § 315 HGB (Konzernlagebericht), § 322 HGB (Bestätigungsvermerk)
- Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie – ARUG II
- Die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 – DCGK 2020
- Der Gesetzentwurf zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF)
Neu aufgenommen wurden:
- Die ergänzenden Vorschriften für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors („Country-by-Country-Reporting“)
- Das Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz)
- Anhang zu § 243 HGB: Maßgeblichkeitsprinzip
Herausgegeben wird das Werk von vier Koryphäen aus der Betriebswirtschaft, dem Gesellschaftsrecht und der juristischen Bilanzierungspraxis. Zusammen mit einem Team von über 50 unabhängigen und erfahrenen Autorinnen und Autoren sorgen sie für eine ausgewogene Kommentierung, auf die Berater mittelständischer Unternehmen und Gerichte sich verlassen können.
Rezensionen:
„Die Rechnungslegungscommunity sollte aufhorchen. […] Ein bemerkenswerter Kommentar zum Rechnungslegungsrecht […], der jenseits der Big Four/IDW-Rechtsauffassungen und Verlautbarungen eigene Wege geht, trotz hoher Individualität der Autoren aus einem Guss erscheint und nach meinem ersten Eindruck absolut praktischen wie wissenschaftlichen Anforderungen genügt.“
WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz in FR 9/2018
„Ich habe keinen Zweifel daran, dass sich der Kommentar in der täglichen Beratungspraxis bewähren, aber auch von Richtern und Wissenschaftlern zu Rate gezogen und sich damit letztendlich auch am Markt durchsetzen wird.“
RA/StB Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler in NWB 10/2018
Produkte, in denen das Werk enthalten ist
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.